Vielseitig. Dynamisch. Zukunftsorientiert.
Seezeit bietet regelmäßig Ausbildungsplätze in den Bereichen Büromanagement, Systemgastronomie, Fachinformatik sowie als Köchin/Koch an. Insgesamt betreuen wir bis zu zehn Auszubildende. Auch nach der Ausbildung bietet Seezeit gute Perspektiven: Viele unserer Auszubildenden bleiben bei uns und arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen und Positionen.
Unsere Ausbildungsberufe
Als Auszubildende/-r im Büromanagement lernen Sie nach und nach alle Fachabteilungen kennen, sowohl in der Verwaltung (z.B. Zentraleinkauf, Rechnungswesen, Personaldienste) als auch in unseren einzelnen Geschäftsbereichen (z. B. Hochschulgastronomie, Studentisches Wohnen, Service Center). Neben dem wöchentlichen betrieblichen Unterricht sind Sie aber auch bei verschiedenen Projekt- und Querschnittsaufgaben gefordert.
Der Einsatz pro Abteilung dauert ca. drei bis sechs Monate. In jeder Abteilung ist ein/-e Fachanleiter/-in der für die Vermittlung der fachbezogenen Fertigkeiten und Kenntnissen verantwortlich. Die zuständige Berufsschule ist die Wessenbergschule in Konstanz, die Sie im Wechsel einmal bzw. zweimal wöchentlich besuchen.
Pro Jahrgang bieten wir zwei Ausbildungsplätze an. Unsere Ausbildungsleiterin betreut Sie über die gesamte Ausbildungszeit und unterstützt Sie bei Fragen und Problemen. Die Ausbildung startet jeweils am 1. September und dauert drei Jahre.
Grundvoraussetzungen für diese Ausbildung sind der Abschluss einer weiterführenden Schule (Abitur, BK II) und möglichst gute Noten in den Hauptfächern.
Links
Als Auszubildende/-r in der Systemgastronomie lernen Sie, wie man die Verpflegung von mehreren tausend Gästen in unseren Mensen und Cafeterien nach einem Konzept organisiert. Sie erfahren, wie der Einkauf funktioniert und was im Lager und im Service passiert. In der Verwaltung der Hochschulgastronomie vermitteln wir Ihnen kaufmännische Kenntnisse.
Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Für den Standort Weingarten ist die Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe in Tettnang zuständig und für den Standort Konstanz die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Villingen-Schwenningen.
Unsere Ausbildungsleiterin betreut Sie über die gesamte Ausbildungszeit und unterstützt Sie bei Fragen und Problemen. Die Ausbildung startet jeweils am 1. September und dauert drei Jahre.
Grundvoraussetzung für diese Ausbildung ist ein Real- oder Hauptschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qualifikation.
Links
Als auszubildende/-r Köchin oder Koch lernen Sie in unserer größten Mensa (bis zu 3.000 Essen täglich) wie Sie Speisen unter Einsatz von Geräten und Arbeitsmitteln richtig zubereiten, welche Arbeitstechniken dafür notwendig sind und wie Hygienevorschriften angewendet werden. Außerdem vermitteln wir Ihnen Kenntnisse im der gastronomischen Verwaltung (z.B. Kalkulation von Kosten) und im Umgang mit Gästen.
Damit Sie neben der Systemgastronomie auch die Aufgaben in einem Á-la-Carte-Restaurant kennenlernen, haben wir einen Kooperationsvertrag mit einem Restaurant abgeschlossen. Dort erhalten Sie weitere Einblicke in das Tätigkeitsfeld als Köchin bzw. Koch.
Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Für den Standort Weingarten ist die Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe in Tettnang zuständig und für den Standort Konstanz die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Villingen-Schwenningen.
Unsere Ausbildungsleiterin betreut Sie über die gesamte Ausbildungszeit und unterstützt Sie bei Fragen und Problemen. Die Ausbildung startet jeweils am 1. September und dauert drei Jahre. Grundvoraussetzung für diese Ausbildung ist ein Real- oder Hauptschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qualifikation.
Links
• Berufsbild Köchin/Koch (Wir Gastfreunde)
• Berufsbild Köchin/Koch (Berufenet)
Als auszubildende/-r Fachinformatiker/-in für Systemintegration lernen Sie, wie man IT-Systeme beschafft, administriert und in Betrieb nimmt. Wir betreuen über 160 PC-Arbeitsplätze, betreiben Server- und Netzwerkadministration und nutzen unterschiedlichste IT-Systeme in unseren einzelnen Geschäftsbereichen (z. B. Hochschulgastronomie, Studentisches Wohnen, Service Center, Verwaltung). Während der Dualen Berufsausbildung vermitteln wir Ihnen die praktische Seite des Berufsbildes als Teil unseres Teams anhand konkreter Aufgaben.
Die zuständige Berufsschule ist die Zeppelin-Gewerbeschule in Konstanz, die Sie im Wechsel einmal bzw. zweimal wöchentlich besuchen.
Ihr Fachanleiter und die Ausbildungsleiterin betreuen Sie über die gesamte Ausbildungszeit und unterstützen Sie bei Fragen und Problemen. Die Ausbildung startet jeweils am 1. September und dauert drei Jahre.
Grundvoraussetzung für diese Ausbildung ist ein Abschluss einer weiterführenden Schule (Abitur, BK II) oder ein guter Realschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qualifikation.
Links
In der praxisintegrierten Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Erzieher/-in lernen Sie die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu analysieren, strukturieren und mitzugestalten. In unserem Kinderhaus in Konstanz, in dem wir 60 Kindergartenkinder und 20 Krippenkinder betreuuen, vermitteln wir Ihnen die praktische Seite der Erzieher/-innen-Ausbildung. Als Teil unseres Teams erfahren Sie, wie man Kinder in ihrem sozialen Verhalten fördert, ihre individuelle Entwicklung unterstützt und wie man ein pädagogisches Konzept umsetzt.
An drei Tagen pro Woche besuchen Sie die Berufsschule, z. B. die Mettnau-Schule in Radolfzell oder das Marianum - Zentrum für Bildung und Erziehung in Allensbach-Hegne.
Ihr/-e Fachanleiter/-in und die Ausbildungsleiterin betreuen Sie über die gesamte Ausbildungszeit und unterstützen Sie bei Fragen und Problemen. Die Ausbildung startet jeweils am 1. September und dauert drei Jahre.
Grundvoraussetzung für diese Ausbildung ist ein Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung und eines Praktikums in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Alternativ können Sie nachweisen, dass Sie seit mindestens drei Jahren einen Familienhaushalt mit mindestens einem Kind führen sowie ein Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert haben.
Links
Weshalb Ausbildung bei Seezeit?
Bei Seezeit bekommen Sie mit, wie ein Unternehmen mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und mehreren Standorten funktioniert. Neben der klassischen Verwaltung mit Rechnungs-, Personalwesen und Sekretariat gibt es bei Seezeit fachgebundene Abteilungen wie die Hochschulgastronomie, das Studentische Wohnen, das Amt für Ausbildungsförderung oder unsere Service- und Beratungsstellen.
In den Ausbildungsberufen Kauffrau/-mann für Büromanagement und Fachfrau/-mann für Systemgastronomie wechseln Sie regelmäßig die Abteilung bzw. den Bereich innerhalb der Abteilung und erhalten so Einblick in ganz unterschiedliche Teams und Arbeitsabläufe. Auch als angehende/-r Fachinformatiker/-in lernen Sie das ganze Unternehmen kennen, da unsere IT in allen Bereichen von Seezeit aktiv ist und die anderen Abteilungen unterstützt.
Unsere Ausbildungsleiterin kümmert sich dabei um die Qualität der Ausbildung. Insgesamt betreut sie bis zu zehn Auszubildende. Im wöchentlichen betrieblichen Unterricht präsentieren die Azubis verschiedene Themen, bereiten Projekte vor und erfahren alles rund um die Arbeitswelt.
Das Azubi-Team plant und betreut bei Seezeit regelmäßig abteilungsübergreifende Projekte. Dazu gehören beispielsweise die Organisation von internen Veranstaltungen (z. B. „KollegenZeit“) oder Unterstützung bei Messen.
Nicht studieren und trotzdem mitten im studentischen Leben? Das geht nur bei Seezeit. Als Studierendenwerk sind wir direkt an den Hochschulen angesiedelt. Unsere Hauptverwaltung sitzt direkt im Gebäude der Universität Konstanz. An den anderen Hochschulen rund um den Bodensee liegen unsere Mensen, Cafeterien und Wohnanlagen direkt auf dem jeweiligen Campus. Somit haben auch unsere Azubis immer einen engen Bezug zu den Studierenden und den Hochschulen.
In vielen Bereichen von Seezeit steht der direkte Kundenkontakt im Mittelpunkt. Wir, und damit auch unsere Auszubildenden, arbeiten für die Studierenden, unterstützen sie persönlich und tauschen uns täglich mit ihnen aus.
Für die Ausbildung bei Seezeit gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L). Ab 1. Januar 2023 verdienen unsere Auszubildenden pro Monat folgende Gehälter:
1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 €
Weitere Vorteile aus dem Tarifvertrag:
Darüber hinaus erhalten Sie bei Seezeit weitere Sozialleistungen:
Wir freuen uns, wenn Sie nach der Ausbildung bei Seezeit bleiben möchten. Seezeit bietet Ihnen unter der Voraussetzung eines betrieblichen Bedarfs eine Übernahmegarantie nach Abschluss der Ausbildung.
Bisher konnten wir viele unserer Auszubildenden als festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen. Unsere ehemaligen Azubis sind in ganz verschiedenen Abteilungen und Positionen - auch in Leitungsfunktionen - tätig.
FAQ
Sie können sich über unser Online-Bewerbungsportal für die Ausbildung bei Seezeit bewerben. Den passenden Link finden Sie unter der jeweiligen Stellenausschreibung. Geben Sie Ihre Daten in wenigen Minuten in das Online-Formular ein und laden Sie im Anschluss Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) hoch.
Links
Sie erhalten direkt nach Ihrer Online-Bewerbung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine automatische Bestätigung erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Gerne können Sie uns auch ansprechen, ob wir Ihre Bewerbung erhalten haben.
Wir erfassen Ihre Unterlagen in unserem Bewerbungsmanagementsystem und prüfen sie sorgfältig. Das kann je nach Stellenausschreibung mehrere Wochen dauern. Finden wir Ihre Bewerbung ansprechend, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Das Vorstellungsgespräch führen in der Regel die Ausbildungsleiterin und der Personalleiter. Zusätzlich wird das Gespräch auch von der Jugend- und Auszubildendenvertreterin (JAV) begleitet. Wir informieren Sie im Vorfeld in der Regel per E-Mail über den genauen Termin und Ort.
Downloads
Am ersten Arbeitstag findet zunächst ein Einführungsgespräch mit der Ausbildungsleiterin statt. Wir informieren Sie über die wichtigsten Abläufe im Haus, Sie erhalten Ihre Seezeit-Chipkarte und Schlüssel sowie unseren Welcome-Ordner mit weiteren Informationen. Nach dem Einführungsgespräch lernen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Abteilung kennen, die Sie auch mit Ihren ersten Aufgaben vertraut machen.
Uns ist die Qualität Ihrer Ausbildung sehr wichtig. In den Berufen Kauffrau/-mann für Büromanagement sowie Fachfrau/-mann für Systemgastronomie durchlaufen Sie eine Vielzahl von Bereichen und Abteilungen. Bei einer kürzeren Ausbildung wäre dies nicht vollumfänglich möglich, weshalb die Ausbildung auf drei Jahre angelegt ist.
Die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/-in für Systemintegration kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Bei weiteren Fragen dazu hilft Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Christina Niggemann gern weiter.