Unsere Wohnanlagen bieten rund 3.000 Zimmer für Studierende, die es auf dem Wohnungsmarkt schwerer haben. Damit erleichtern wir den Studienstart in der Bodenseeregion.
Da nicht alle einen Platz in einem Wohnheim bekommen, findest du hier weitere private und externe Wohnmöglichkeiten. Diese haben jedoch in der Regel keinen gemeinnützigen Auftrag.
Bewirb dich direkt bei uns – unsere Zimmer sind hochschulnah, günstig und optimal auf Studierende zugeschnitten:
Neben unseren Wohnanlagen gibt es noch zwei andere Wege, bei uns ein Zimmer oder eine Wohnung für dein Studium zu finden. Wir empfehlen, dich gleich nach deiner Online-Bewerbung für eine Wohnanlage auch hier umzusehen – für den Fall, dass wir dir keinen freien Platz im Wohnheim anbieten können.
Wenn du in unseren Wohnanlagen oder in der Seezeit-Zimmerbörse nicht fündig wirst und „Wohnen für Hilfe“ für dich nicht infrage kommt, gibt es noch weitere Möglichkeiten, eine Unterkunft für dein Studium zu finden. Diese Alternativen lohnen sich:
Nutze natürlich die bekannten Plattformen wie WG-Gesucht, Studenten-WG.de, ImmobilienScout24 oder eBay Kleinanzeigen, um private Zimmer und Wohnungen zu finden.
Auch Orte im Umland mit guter Anbindung per Stadtbus, VHB oder Bahn bieten interessante Wohnoptionen gerade mit dem Studi-Ticket – oft zu günstigeren Preisen.
Für Konstanz lohnt sich auch ein Blick nach Kreuzlingen oder in den Kanton Thurgau. Viele Studierende pendeln täglich zwischen Wohnort in der Schweiz und ihrem Studium in Konstanz.
Das Studi-Ticket der Stadtwerke Konstanz ist gültig für alle Konstanzer Stadtbus-Linien (auch bis Landschlacht, CH) und für die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg (inkl. Fahrrad). Die Fähre fährt tagsüber alle 15 Minuten und nachts durchgehend stündlich.
Zusätzlich zum Studi-Ticket der Stadtwerke Konstanz gibt es die Möglichkeit ein VHB-Upgrade zu kaufen. Dieses VHB Studi-Ticket berechtigt den Inhaber, Busse und Bahnen (2. Klasse) im gesamten VHB-Netz zu nutzen. Sie haben damit u.a. Anschluss an Allensbach, Radolfzell, Singen, Engen, Stockach und sogar Tuttlingen und Sigmaringen.
Alle Informationen zu den Studi-Tickets und was du bereits mit dem Studierendenausweis darfst findest du unter Geld / Vergünstigungen / Studi-Ticket
Rund um den Bodensee, z. B. in Meersburg oder Überlingen gibt es relativ viele Ferienwohnungen, die über den Winter an Studierende vermietet werden. Da die Wohnsituation in Konstanz zu Beginn des Wintersemesters verhältnismäßig angespannt ist, können Sie so zumindest die ersten Monate überbrücken und dann direkt vor Ort nach einer Wohnung suchen.
Links
Arkade JuMeGa® (Junge Menschen in Gastfamilien) betreut unbegleitete minderjährige Ausländer in Gastfamilien. Im Rahmen der Verselbständigung sollen junge Flüchtlinge gemeinsam mit Studierenden oder Auszubildenden in einer Wohngemeinschaft leben. Deren Erfahrungen bei der Unterbringung in Gastfamilien zeigen, wie sehr alle Beteiligten vom interkulturellen Zusammenleben profitieren.
Die Arkade e.V., mit Sitz in Ravensburg ist Vermieter der WG Zimmer (zu finden auf wg-gesucht, eBay Kleinanzeigen und in Kürze auch auf der Seezeit-Zimmerbörse). Ein Fachdienst unterstützt die jungen Flüchtlinge und ist bei Bedarf auch Ansprechpartner für alle anderen Mitbewohner. Ansonsten sieht das Konzept ein normales, eigenständiges und freies WG Leben vor.
Studierende bekommen in der Regel ohne Probleme eine Wohnberechtigung für die Schweiz. Dafür müssen Sie sich entweder im Bürgerbüro Konstanz oder im Einwohnermeldeamt Kreuzlingen melden:
Bürgerbüro Konstanz
Untere Laube 24
78462 Konstanz
Einwohneramt
Hauptstraße 62
8280 Kreuzlingen
Schweiz
Links
Konstanz
Ravensburg
Weingarten
Friedrichshafen
Eigene WG
Suchen Sie alternativ auch nach Zwei- oder Mehrzimmerwohnungen und gründen Sie Ihre eigene WG! Mitbewohner finden Sie sicher genug.
Wenn Sie Ihre Wohnung bezogen haben, müssen Sie sich nach dem Meldegesetz innerhalb einer Woche beim Einwohnermeldeamt anmelden.
Sollten Sie Ihren Wohnort als Ihren Zweitwohnsitz anmelden wollen, beachten Sie bitte, dass eine Zweitwohnsitzsteuer anfällt.
Links